Zum Inhalt springen

Überblick - Was ist OpenCms

OpenCms ist ein in Java und XML entwickeltes Content Management System (CMS) zur Erstellung und Bearbeitung von Websites. 

Alle 6 Monate, jeweils im April und Oktober, wird eine neue Version veröffentlicht.

Das aus Open-Source-Komponenten aufgebaute System ist als Freie Software unter den Bedingungen der LGPL verfügbar.

OpenCms ist einfach zu bedienen

Die Bedienung von OpenCms erfolgt über einen Webbrowser. Der Redakteur arbeitet in OpenCms direkt auf der angezeigten Webseite. Eventuell notwendige Dialoge werden dynamisch darüber eingeblendet. 

Die Inhalte einer Seite können einfach per Drag & Drop erstellt werden. Texte können dann per Inline-Editing direkt auf der Webseite bearbeitet werden. Ein nahtloser Wechsel in einen formularbasierten Editor für den gleichen Inhalt ist jederzeit möglich. 

Die Struktur einer OpenCms-Website wird über den Sitemapeditor verwaltet, mit dem neue Seiten angelegt oder bestehende Seiten in der Navigation umsortiert werden können. 

Bilder oder Dokumente werden in Galerien abgelegt und können beliebig wiederverwendet werden. Darüber hinaus bietet OpenCms ein spezielles Backend (Workplace) für administrative Aufgaben wie die Benutzer- oder Modulverwaltung. 

OpenCms ist besonders geeignet für große Installationen

OpenCms ist mandantenfähig. In einer Installation können hunderte von Websites übersichtlich verwaltet werden.

Eine Website kann in verschiedene Unterbereiche (Subsites) aufgeteilt werden, die z.B. von unterschiedlichen Benutzergruppen bearbeitet werden können oder in denen unterschiedliche Formatierungsoptionen zur Verfügung stehen.

Über zentrale Einstellungen kann gesteuert werden, welche Vorgaben für eine (Sub-)Site gelten sollen. Benutzer und Benutzergruppen können - je nach Anforderung - entweder übergreifend auf alle oder individuell nur auf bestimmte (Sub-)Sites zugreifen.

Die Technik hinter OpenCms

OpenCms läuft als Servlet auf der Java-Plattform. Es basiert auf einer Reihe von Open-Source-Komponenten, von denen viele von der Apache Foundation stammen.

Inhalte werden in OpenCms in einem datenbankbasierten Repository gespeichert, wobei MariaDB / MySQL, PostgreSQL, Oracle, MSSQL und DB2 unterstützt werden.

Der Zugriff erfolgt über WebDAV, CMIS, eine SMB-Netzwerkfreigabe und die eigene Weboberfläche. Zusätzlich können Inhalte „headless“ über eine REST API abgerufen werden.

Inhalte in OpenCms werden durch XML-Schemas definiert. Aus diesen Schemas generiert das System Eingabemasken für die Redakteure. Deren Eingaben werden dann in XML-Dateien gespeichert, die im Repository abgelegt werden. Ein auf JavaServer Pages (JSP) basierender Template-Mechanismus generiert schließlich Webseiten auf Basis des XML oder liefert dieses über eine „headless“ API aus.