OpenCms Plattform für katholische Diözesen
Dank der klaren Rechtestruktur und der Option, individuelle Designs zu erstellen, können die unterschiedlichen Webauftritte in einer Diözese effizient betreut werden. Gleichzeitig profitieren alle beteiligten Diözesen von einer gemeinsamen Weiterentwicklung und einem fortlaufenden Austausch. So entsteht eine Lösung, die individuellen Bedürfnissen gerecht wird, innovative Funktionen bietet und sich nahtlos in den Arbeitsalltag von Haupt- und Ehrenamtlichen integrieren lässt.
Mit der OpenCms Plattform erstellte Webseiten
Besonders gefällt uns die Möglichkeit, viele verschiedene Designs zu erstellen. Unsere Jugend- und Seniorenarbeit läuft jetzt dank verschiedener Themes auf optisch eigenständigen, aber technisch einheitlichen Seiten.Johannes S., Referendar in der Jugendseelsorge
Breites Spektrum kirchlicher Anforderungen
Das Informationsangebot katholischer Diözesen erstreckt sich heute über ein breites Spektrum an Webseiten und Online-Plattformen. Dazu gehören Webauftritte für Pfarreien, Kindergärten, Bibliotheken, Bildungswerke sowie spezielle Seelsorgeangebote. Hinter jeder dieser Webseiten stehen häufig ganz unterschiedliche Träger innerhalb einer Diözese, die sich jeweils um die redaktionelle Betreuung kümmern. Oft ist in diese Arbeit auch ehrenamtliches Engagement eingebunden.
Vor diesem Hintergrund ergeben sich besondere Anforderungen an Struktur, Design und Funktionen der einzelnen Webauftritte. Die Spanne reicht von Webseiten mit einem gemeinsamen Erscheinungsbild, das alle Unterseiten klar einer Diözese zuordnet, bis hin zu individuell gestalteten Auftritten, die gezielt aus der Masse herausstechen sollen.
Mit OpenCms kann ich Inhalte direkt in der Seitenansicht bearbeiten – das ist super intuitiv und motiviert mich, öfter neue Beiträge einzustellen.Anita R., ehrenamtliche Redakteurin
Gemeinsame Aufteilung der Kosten und Weiterentwicklung
Alkacon Software hat mit den Diözesen Köln, Aachen, Bamberg, Mainz und Trier eine auf OpenCms basierende Plattform mit dem Mercury-Template entwickelt, die speziell auf diese Bedürfnisse abgestimmt ist.
Bei der Entwicklung wurde eng mit den Diözesen zusammengearbeitet, damit die unterschiedlichsten Aspekte berücksichtigt werden konnten. Obwohl alle Diözesen auf demselben Grundgerüst (OpenCms mit Mercury-Template) aufbauen, verfügt jede über einen eigenen Server mit individuellen Anpassungen und Erweiterungen. Diese betreffen sowohl spezielle Funktionen als auch Templates, die an die jeweiligen Zielgruppen und Strukturen einer Diözese angepasst sind. So wird sichergestellt, dass jede Diözese ein auf ihre Bedürfnisse individuell zugeschnittenes System erhält.
Für die beteiligten fünf Diözesen ist die OpenCms Plattform besonders unter wirtschaftlichen Aspekten attraktiv. Da die Diözesen ihre Kräfte bündeln und die Kosten für die Weiterentwicklung teilen, verringert sich der finanzielle Aufwand für jeden Einzelnen. Gleichzeitig profitieren alle vom gemeinsamen Ideenaustausch und können auch größere Projekte kostengünstig umsetzen.
Die Weiterentwicklung des Systems ist ein kontinuierlicher Prozess, der in engem Austausch mit den Diözesen stattfindet. Alkacon stellt quartalsweise neue Funktionen und Updates bereit, die sowohl regelmäßige Erweiterungen des OpenCms-Kerns als auch des Mercury-Templates umfassen. Zusätzlich werden alle verwendeten Serverkomponenten aktualisiert und Sicherheitsupdates eingespielt.
Ob Gottesdienste mit Direktorium, der Versand von Newslettern oder die Planung von Veranstaltungen - die Module in OpenCms decken so gut wie alle kirchlichen Anforderungen ab.Stefan K., Pastoraler Mitarbeiter
Zentrale Verwaltung und Administration
Eine für viele Diözesen aus der Praxis gewonnene Erkenntnis ist es, Webauftritte besser nicht auf zahlreiche verschiedene, voneinander unabhängige Systeme zu verteilen, die sich in Bedienung und Administration stark unterscheiden.
OpenCms kann hunderte von Websites in einer Installation bereitstellen. Neue Webseiten können schnell durch die zentrale Administration der jeweiligen Diözese angelegt werden. Diese behält stets die Kontrolle und stellt einheitliche Standards sicher, beispielsweise für das Impressum, die Verwendung von Bildern und den Datenschutz bei Formularen. Durch die klar geregelte Rechtestruktur von OpenCms gelingt eine Koordination, die vom Administrator über den Verwalter einer Website bis hin zum einfachen Redakteur reicht.
Früher hatten wir verschiedene Systeme in jeder Pfarrei und mussten uns ständig darum kümmern, sie mit Updates aktuell zu halten. Mit OpenCms haben wir jetzt alles übersichtlich an einem Ort. Das spart uns nicht nur Nerven, sondern auch Kosten.Wolfgang T., Internet-Administration
Einfache Bedienung, flexible Gestaltungsmöglichkeiten
Eine Redaktionsplattform, die auch von Ehrenamtlichen genutzt wird, erfordert eine besonders nutzerfreundliche Oberfläche. OpenCms bietet eine intuitiv verständliche WYSIWYG-Bearbeitung (What You See Is What You Get) und Drag-&-Drop-Funktionen. Änderungen können direkt in der Seite vorgenommen und gespeichert werden, was den Bearbeitungsprozess deutlich vereinfacht und zugleich motivierend wirkt. Redakteurinnen und Redakteure können unmittelbar ihre Fortschritte sehen, ohne erst komplizierte Arbeitsschritte absolvieren zu müssen oder Programmierkenntnisse zu erlernen.
Das Mercury-Template bietet einen hohen Grad an Flexibilität. Die Gestaltung einer individuellen Website kann damit einfach variiert werden, ohne dass hierfür ein Programmierer erforderlich wäre. Der integrierte Themengenerator erlaubt es, optional Farben und Schriftarten anzupassen, um das eigenständige Erscheinungsbild einer Website weiter zu optimieren. Dies ist besonders dann nützlich, wenn spezifische Webangebote – etwa für die Jugend- oder Seniorenarbeit – sich bewusst optisch vom Hauptauftritt abheben sollen. Zugleich bleiben technische Grundlagen und Bedienkonzepte einheitlich, sodass die Schulung der Mitarbeitenden effizient abläuft.
Die klare Rechtestruktur von OpenCms ist einfach genial. So können wir ehrenamtliche Redakteurinnen sicher und unkompliziert an Bord holen, ohne dass wir dabei den Überblick verlieren.Maria M., Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit
Umfangreiche Funktionalität
Speziell auf die Bedürfnisse kirchlicher Einrichtungen zugeschnitten sind Module für die Planung und Kommunikation von Gottesdiensten. Ein Kalender kann mit Direktorium, Namenstagen und Tageslesungen verknüpft werden, sodass Liturgie und Terminplanung Hand in Hand gehen. Darüber hinaus können mit weiteren Modulen wie dem Storyteller ansprechende Landingpages erstellt werden. Für eine spielerische Interaktion steht ein interaktives Quiz zur Verfügung. Mit dem integrierten Organigramm lassen sich umfangreiche hierarchische Strukturen visualisieren.
Zudem sind Module zur Integration externer Dienste wie Bynder, Churchdesk, Ingenius, Intentio, Kufer oder Aufwind vorhanden. Damit können auch Kurs- und Veranstaltungsangebote sowie Gottesdienste externer Anbieter in die mit OpenCms erstellten Webseiten eingebunden werden.
Von großem Wert für die Diözesen ist außerdem das integrierte Newsletter-Modul. Damit lassen sich Abonnenten einfach verwalten und in regelmäßigen Intervallen informieren. Inhalte, die für die Website erstellt wurden, können direkt in Newsletter übernommen werden, was den redaktionellen Aufwand verringert. Ob es sich nun um einen Pfarrbrief, ein Veranstaltungsmailing oder Informationen zu Bildungsangeboten handelt – mit dem Newsletter-Modul stehen alle Werkzeuge zur Verfügung, um Menschen digital zu erreichen und über aktuelle Themen auf dem Laufenden zu halten.